Umfang der G.A.M.E. Datenbank Photovoltaik
Die Datenbank Photovoltaik fokussiert im aktuellen Release die relevanten Teile der Photovoltaikanlagen auf Dach- bzw. Freiflächen ab einer Nennleistung von 250 kW(p). Und damit bereits über 21.000 PV-Parks mit technischen Details zu über 23.000 einzelnen Photovoltaik-Anlagen. Eine einzelne, alleinstehende PV-Anlage entspricht dabei einem Photvoltaikpark (PV-Park). Das heißt, die Datenbank bildet stets eine 1:n Beziehung ab (Parks-zu-Anlagen).
Die PV-Parks werden von über 10.000 verschiedenen Betreibergesellschaften unterhalten, diese sind zusätzlich Eigentümern (jeweils zzgl. natürlichen Personen) zugeordnet.
Dazu erhältlich sind die Daten von stromintensiven Industrieunternehmen, die in jeweils regionaler Nähe zu den PV-Parks bestehen.
In unserer neuen Business+ Edition werden Anlagen schon ab 100 kW(p) angezeigt, sodass hier die Anzahl von Anlagen und Parks ansteigt. Ab dem neuen Rollout, welches ab Sommer 2022 verfügbar sein wird, finden Sie daher mehr als 51.000 PVA Anlagen ab 100 kW(p) sowie geprüfte Geo-Koordinaten und eine Google Maps Integration.
Screenshots aus der Datenbank:
Erstellung, Updates und Pflege der Datenbank
Die Datenbank vereint öffentliche Informationen aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) sowie Unternehmenskennzahlen wie Umsatz und Betriebsergebnis aus Pflichtveröffentlichungen, beispielsweise aus Bilanzen und Geschäftsberichten der Betreiber und Eigentümer. In unserer Datenbank verknüpfen wir die Beteiligungen und bilden so die Konzernverflechtungen ab. Eigene Energieprognosen geben zudem bei stromintensiven Industrieunternehmen einen Ausblick auf die typische Jahresarbeit.
Alle Daten werden mehrmals pro Jahr aktualisiert. Das Ergebnis stellen wir als Update unseren Kunden Online zur Verfügung. Auch neue oder geänderte Einträge aus dem Marktstammdatenregister werden rollierend angereichert. Dabei erfolgt eine Datenprüfung und Validierung, um bspw. Unstimmigkeiten und inhaltliche Autorenfehler zu erkennen und zu korrigieren.